Nießbrauchrecht – wichtige Fragen

Einleitung
Das Nießbrauchrecht ist das absolute Recht einer Person oder Gemeinschaft von Personen, eine fremde Sache oder auch ein Vermögen zu nutzen und deren Früchte zu ziehen. Am häufigsten kommt das Nießbrauchrecht bei Immobilien zum Einsatz, wenn der vorherige Eigentümer ein solches erhält. Er ist dann nicht mehr Eigentümer, behält aber alle Rechte zur Nutzung sowie an den entstehenden Erträgen.
Nießbrauchrecht im Detail
Eingerichtet wurde das sogenannte Nießbrauchrecht vor allem zu einem Zweck: dass man eine Immobilie oder sonstiges Eigentum bereits an seine Nachkommen weitergeben kann, ohne dass man das Nutzungsrecht daran verliert. Das hat viele Vorteile, in erster Linie steuerliche, aber gleichzeitig bindet es die Beteiligten auch emotional aneinander, da dieser Vorgang durchaus als von viel Vertrauen geprägt empfunden werden kann. Doch nicht nur der Volksmund weiß, Vertrauen ist gut, (juristische) Kontrolle ist besser. Denn auch wenn man sich zu einem solchen Vorgang entschließt, kann es im Laufe der Jahre zu Zerwürfnissen kommen, die man bei der Übertragung des Eigentums noch nicht kommen sah. Möglicherweise wollen die Nachkommen (oder sonstige neue Eigentümer, die Regelung ist nicht auf bestehende verwandtschaftliche Verhältnisse beschränkt) plötzlich den früheren Eigentümer die Immobilie nicht mehr nutzen lassen. Ein solches Bestreben machen die Regelungen des Nießbrauchrechts unmöglich.
Ebenso sind aber auch die neuen Eigentümer rechtlich stark abgesichert. Nur grober Undank gegenüber dem früheren Eigentümer würde es erlauben, die Schenkung rückgängig zu machen. Dieses Nießbrauchrecht ist also eine sinnvolle wie praktische Regelung. Nicht umsonst wird von ihr häufig Gebrauch gemacht, wenn man sich mit der Frage beschäftigt, wie es mit dem bestehenden Wohneigentum eigentlich weitergehen soll, wenn sich das Lebensende der ursprünglichen Eigentümer nähert, aber Kinder oder sonstige Kandidaten vorhanden sind, die dieses ohnehin erben würden. Dieses Nießbrauchrecht wird dabei stets durch einen notariell beglaubigten Vertrag festgelegt.
Wichtige Fragen
Die wichtigsten Fragen im Überblick
Unser Ratgeber-Angebot dient lediglich dem unverbindlichen Informationszweck und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar. Der Inhalt dieses Angebots kann eine Rechtsberatung, bei einer dafür zugelassenen Stelle, nicht ersetzen. Alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.